
Hausbau 2022 – das ändert sich für Bauherren, Modernisierer und Vermieter
Neues Jahr, neue Regeln und Gesetze – auch beim Hausbau 2022 ändert sich so manches. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, was auf Sie zukommt.
WeiterlesenNeues Jahr, neue Regeln und Gesetze – auch beim Hausbau 2022 ändert sich so manches. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, was auf Sie zukommt.
WeiterlesenEigentlich gilt als Faustregel einer jeden Baufinanzierung: Rund 20 Prozent der Kosten sollten aus Eigenkapital bestritten werden, mindestens jedoch die Kaufnebenkosten. Ein Wohnungskauf ohne Eigenkapital ist aber durchaus möglich – wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Wohnung kaufen ohne Eigenkapital.
WeiterlesenEndlich ins Eigenheim ziehen und ab sofort weder Miete noch Nebenkosten zahlen müssen. Ganz so einfach ist es leider nicht, denn auch für das eigene Zuhause fallen laufende Kosten an. Was unter die Hausnebenkosten fällt und mit wie viel Sie monatlich rechnen sollten, erfahren Sie hier.
WeiterlesenBei einer Baugruppe oder Baugemeinschaft tun sich mehrere Bauwillige zusammen, um gemeinsam zu bauen und Wohnraum zu schaffen. Das kann bares Geld sparen und zu einer tollen Nachbarschaft führen. Doch bei einer Baugruppe kann es auch zu Problemen kommen – wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Bauen in der Gruppe achten sollten.
WeiterlesenImmobilien haben sich in Krisenzeiten als wertstabil erwiesen. Kein Wunder also, dass immer mehr Käufergeld in den Markt drängt. Doch wo lohnt es sich, Immobilien als Kapitalanlage zu kaufen? Und vor allem: Wo lassen sich Immobilien gewinnbringend verkaufen? Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung in deutschen Städten.
WeiterlesenIn Zeiten niedriger Zinsen ist die eigene Immobilie überaus attraktiv. So mancher fasst daher den Plan: Eine vermietete Wohnung kaufen, als Kapitalanlage nutzen oder bei Bedarf direkt selbst einziehen. Doch kann man den Mietern einfach kündigen? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
WeiterlesenLage, Lage, Lage – wenn es um den Preis einer Immobilie geht, ist dieser Faktor entscheidend. Eine aktuelle Studie der Landesbausparkassen und Sparkassen (LBS) zeigt dies für Deutschland ganz deutlich: Ein freistehendes Einfamilienhaus kann von 265.000 bis zu 1,7 Millionen Euro kosten – je nach Region.
WeiterlesenBauland ist besonders in Ballungsräumen knapp. Daher ist der Kauf einer Bestandsimmobilie eine immer attraktiver werdende Alternative zum Neubau. Entschieden sich 1995 rund 73 % aller Käufer für eine Bestandsimmobilie, waren es 2020 bereits 83 %. Wer sich für eine gebrauchte Immobilie interessiert, sollte jedoch einiges beachten.
WeiterlesenWie läuft die Baufinanzierungsberatung eigentlich konkret ab? Was passiert zwischen dem ersten Interesse und der schlussendlichen Auszahlung des Darlehens? Alle diese Infos bekommen Sie hier von uns.
WeiterlesenVieles hat man schon über den Bausparvertrag gehört. Aber was ist das eigentlich? Welche Vorteile bringt er? Hier erfahren Sie mehr über den Bausparvertrag.
Weiterlesen