News rund um Immobilien und
Baufinanzierung

4. November 2024 Baufinanzierung
Wie sich der Bauzins zusammensetzt und warum Immobilieninteressenten nicht auf sinkende Zinsen setzen sollten

Veränderungen bei den Bauzinsen sind für potenzielle Immobilienkäufer von großem Interesse. Schließlich können schon wenige Zehntel Prozentpunkte mehr oder weniger beim Zinssatz die Gesamtkosten eines Immobilienkredits deutlich erhöhen oder verringern. Doch wie setzen sich Bauzinsen eigentlich genau zusammen? Was sind die größten Einflussfaktoren?

Weiterlesen
2. Oktober 2024
Bausparen: Ein bewährtes Finanzierungsmodell – aber wann lohnt es sich wirklich?

Beim Bausparen handelt es sich um ein zweistufiges Spar- und Darlehensmodell, das primär zur Immobilienfinanzierung genutzt wird. Der Ablauf gliedert sich in eine Ansparphase und eine Darlehensphase. Zunächst spart der Bausparer über mehrere Jahre eine vereinbarte Summe an, die sogenannte Bausparsumme. Sobald diese Summe, in der Regel 40 bis 50 Prozent der zu Beginn vereinbarten Bausparsumme, angespart wurde, erhält der Bausparer das Recht auf ein zinsgünstiges Darlehen, um den verbleibenden Teil zu finanzieren.

Weiterlesen
1. August 2024 ImmobilienkaufTrends
Der Immobilienkauf ist wieder erschwinglich. Vor allem ältere Immobilien sind gefragt

In den letzten Jahren ist der Markt für Wohnimmobilien fast vollständig zum Erliegen gekommen. Gestiegene Kreditzinsen haben potenzielle Käufer abgeschreckt bzw. ihnen eine Finanzierung unmöglich gemacht. Verkaufsinteressenten sind auf ihren Häusern und Wohnungen sitzen geblieben, weil sie nicht bereit waren, ihre Ansprüche an die fallenden Preise anzupassen. Gleich von mehreren Seiten her scheint sich der „Gordische Knoten“ nun allerdings zu lösen. Vor allem bei älteren Bestandsimmobilien steigt das Transaktionsvolumen an.

Weiterlesen
4. Juli 2024 Allgemeines
Elementarversicherung – auch ohne Pflicht ein Muss für Immobilienbesitzer!

Mit den jüngsten Starkregenereignissen und anderen Wetterextremen ist die Diskussion um eine Pflichtversicherung für Naturkatastrophen (Elementarschäden) neu entbrannt. Dabei wird z.B. der Schutz der Betroffenen für eine gesetzliche Versicherungspflicht ins Feld geführt. Kritiker sehen in ihr dagegen eine zu hohe Form des Zwangs und befürchten die weitere Vernachlässigung dringen erforderlicher Präventionsmaßnahmen. Unabhängig von der Entscheidung des Gesetzgebers sollten Immobilienbesitzer frühzeitig und selbstständig aktiv werden.

Weiterlesen
4. Juli 2024 Trends
Staatliches Handeln am Wohnungsmarkt eher hinderlich

Der deutsche Wohnungsmarkt befindet sich in einem dynamisch verlaufenden Transformationsprozess. Inwiefern der Wandel gelingt, hängt in hohem Maße von der Rolle ab, die die Politik dabei spielt. Etwas Zurückhaltung täte an dieser Stelle durchaus gut, vor allem, weil viele staatliche Eingriffe kaum zur Erfüllung der Wohnziele beitragen bzw. diesen sogar entgegenstehen. In wohnpolitischen und förderrelevanten Fragen ist deshalb ein Umdenken erforderlich.

Weiterlesen